- Bei Quellenangaben und Zitaten ist es wichtig auf die Syntax und Konsistenz zu achten. Dies tut man aus folgenden Gründen:
- Recht und Gesetz
- Wissenschaft
- Übersicht
- Wiederauffindbarkeit
- Saubere automatisierte Übersicht auf der Website
- Prinzipiell werden Archive, Quellen und Zitate von der Syntax her von der größten bis zur kleinsten Einheit aufgebaut. Jedes Zitat endet mit einem Punkt.
- Z.B. bei Kirchenbüchern: Ort, Kirche, Konfession, Kirchenbuch, Jahr, Seite, laufende Nummer.
- Folgenderweise zitiert man wissenschaftlich und rechtlich korrekt
- Archive bzw. Quellenarchive
- Archive, auch oft Quellenarchive genannt, sind die übergeordnete Instanz zu Quellen. Man findet die Quellen dort und ordnet sie dort ein, wenn man sein eigenes Archiv aufbaut, um einen besseren Überblick und Ordnung zu bekommen.
- Archive werden bei uns folgendermaßen eingegeben:
- Bezeichnung
- Adresse, ggf. mit Ansprechpartner
- E-mail-Adresse
- Telefonnummer
- Internetadresse (Link) wenn vorhanden
- Quellen
- Primärquellen (lagern in der Regel in Archiven oder sind im Privatbesitz und sind Originale mit dem höchsten Beweiswert)
- Pass oder Soldbuch:
- Titelfeld der Quelle: Pass/Soldbuch: Name, Vorname
- Zitat Einzelheiten: Nationalität, Ausstellungsdatum: Deutsch, 22.02.2020
- Kopie als Medium hinzufügen, insbesondere bei verstorbenen Personen, da es hier keine entsprechenden offiziellen Archive gibt.
- Standesamtauszüge
- Titelfeld der Quelle: StA Stadt
- Zitat Einzelheiten: Laufende Registernummer/Jahr: 88/2020
- Zitat Einzelheiten bei Querverweisen
- Querverweise sind in diesem Fall, wenn man z.B. keinen direkten Geburtseintrag der Mutter hat und diese nur in der Geburtsurkunde des Sohnes vorkommt. Dann heißt die Quelleneintrag der Mutter:
- Titel: StA Osterode am Harz
- Zitat Einzelheiten: Geburt ihres Sohnes Jonas Schiller, Nr. 22/2020
- Querverweise sind in diesem Fall, wenn man z.B. keinen direkten Geburtseintrag der Mutter hat und diese nur in der Geburtsurkunde des Sohnes vorkommt. Dann heißt die Quelleneintrag der Mutter:
- Kirchenbuchauszüge
- Titelfeld der Quelle: KB Stadt, (wenn vorhanden mit Kirchennennung
- KB Osterode, St. Marien
- Zitat Einzelheiten: Laufende Geburtennummer des Jahres/Jahr: 88/2020
- Zitat Einzelheiten bei Querverweisen
- Querverweise sind in diesem Fall, wenn man z.B. keinen direkten Geburtseintrag der Mutter hat und diese nur in der Geburtsurkunde des Sohnes vorkommt. Dann heißt die Quelleneintrag der Mutter:
- Titel: StA Osterode am Harz
- Zitat Einzelheiten: Geburt ihres Sohnes Jonas Schiller, Nr. 22/2020
- Querverweise sind in diesem Fall, wenn man z.B. keinen direkten Geburtseintrag der Mutter hat und diese nur in der Geburtsurkunde des Sohnes vorkommt. Dann heißt die Quelleneintrag der Mutter:
- Titelfeld der Quelle: KB Stadt, (wenn vorhanden mit Kirchennennung
- Pass oder Soldbuch:
- Sekundärquellen (informieren über Primärquellen, die oft nicht so leicht zugänglich sind)
- Bücher
- Titel: Einführung in die praktische Genealogie
- Abkürzung (ggf. bei sehr langen Titeln): Einführung praktische Genealogie
- Verfasser: Wentscher, Erich
- Veröffentlichung:
- Verlag mit Stadt und Namen, Jahr, Auflage
- Limburg an der Lahn, Starke, 1966, 1. Auflage
- Zitat Einzelheiten (Erstes Popup-Fenster): S. 33
- Veröffentlichung:
- Zeitschriften
- Titel: Die Familie Sattler in Königslutter am Elm
- Abkürzung s.o.
- Verfasser: Krieger, Heinz-Bruno
- Veröffentlichung: Norddeutsche Familienkunde, 10. Jahrgang 1961, Heft 4, Okt.-Dez.
- Zitat Einzelheiten (Erstes Popup-Fenster): S. 225
- Private Homepage
- Titel: Homepage Familie Schröder
- Abkürzung: Nicht notwendig
- Verfasser: Jonas Schröder
- Veröffentlichung: familie-schroeder.de, Update: 21.05.2019, Stand (zuletzt gesehen): 25.05.2019
- Hat man die Daten aus einer privaten Homepage oder Datenbank übernommen, so ist dies die zu nennende korrekte Quelle und nicht die Quellenangabe auf der Website oder in dieser Datenbank. Diese sollte man allerdings als Hinweis für weitere Recherchen auch notieren, damit man die Richtigkeit der Internetquelle verifizieren kann.
- Erstes Popupfenster(vorher zweites Popup-Fenster speichern)
- Zitat Einzelheiten (ggf. freilassen)
- Relevanten Text hineinkopieren, da Websites manchmal verschwinden
- Weitere Quellenangaben, die in dieser Quelle genannt werden, notieren. (Wichtig für die weitere Recherche)
- Adresse: Deeplink einfügen z.B. http://familie-schröder.de/generation-4
- Die reale Adresse als Archiv anlegen
- Speichern
- Bücher
- Sonstige Quellen
- Persönliche Quellen(Tonaufnahmen,E-mails,Briefe,Telefonate,etc.)
- Titel: Z.B. Jorns, Karin: E-mail
- Abkürzung: nicht notwendig
- Verfasser: redundant bzw. ggf. bei Telefonaten
- Veröffentlichung: ggf.
- Erstes Popupfenster(vorher zweites Popup-Fenster speichern)
- Zitat Einzelheiten: z.B. Art der Mitteilung an Rezipient, Datum
- E-mail an Chris Andersen, 22.02.2020
- Telefon mit Chris Andersen, 22.02.2020
- Aufnahme von Chris Andersen, 22.02.2020
- Text
- Inhalt des Gespräches o.ä.
- Adresse
- E-mail des Versenders
- Adresse
- Telefonnummer
- Sonstige Kontaktdaten (Facebook-Messenger, Whatsapp, Skypename, etc.)
- Zitat Einzelheiten: z.B. Art der Mitteilung an Rezipient, Datum
- Ggf. als Notiz hinzufügen: Die Informationen sind glaubwürdig, weil sie (Personen nennen) bei den Ereignissen selbst anwesend war.
- Persönliche Quellen(Tonaufnahmen,E-mails,Briefe,Telefonate,etc.)
- Primärquellen (lagern in der Regel in Archiven oder sind im Privatbesitz und sind Originale mit dem höchsten Beweiswert)
- Zitate
- Zitate an sich sind die Textstellen (in Anführungszeichen), die man in der jeweiligen Quelle gefunden hat.
- Handelt es sich bei der Textstelle um einen gesamten Brief, kann man auch unterteilen in eine
- Kurzversion in Anführungszeichen
- Langversion z.B. als Blogbeitrag bei GENROOT.ME
- Langversion im Textfeld verlinken
- Archive bzw. Quellenarchive
Hinterlasse einen Kommentar