Webtrees: Hilfe & Dokumentation

Webtrees: Hilfe & Dokumentation2020-11-13T14:42:21+01:00
Pflegevater erstellen2020-11-28T17:09:01+01:00

Zum Erstellen eines Pflegevaters kann man einen Trick anwenden:

  1. Eine Person auswählen, die keine Nachkommen hat
  2. Kind (Name fiktiver Name) und Enkel erstellen, wobei der Enkel den Namen des zu erstellenden Pflegevaters hat
  3. Sollte es keine Pflegemutter geben, bekommt der Pflegevater eine fiktive Frau zugeordnet
  4. Pflegekind aufrufen und den Reiter Familien anklicken
  5. „Diese Person (Pflegekind) als Kind mit einer existierenden Familie verknüpfen
  6. Familie des Pflegevaters auswählen und speichern
  7. Das oben angelegte fiktive Kind aufrufen
  8. Bearbeiten/Löschen
  9. ggf. fiktive Pflegemutter aufrufen
  10. Bearbeiten/Löschen
Koordinaten erstellen2020-11-26T11:08:28+01:00

Bei der Eingabe von Orten (unter Geburt, Taufe, Heirat, Tod, Bestattung, Besitz, etc)  gibt es die Möglichkeit genaue Koordinaten einzugeben. Dabei kann man z.B. den Standort eines Hauses bzw. einer Adresse ganz genau bestimmen.

Voraussetzung ist, dass man man vorher den genauen Ort mit der richtigen Syntax eingegeben hat.

  1. Ereignis öffnen (z.B. Geburt)
  2. Geburtsort mit richtiger Syntax eingeben
  3. Speichern
  4. Koordinaten finden bzw. in das richtige Format umrechnen
    1. Ort suchen auf koordinaten-umrechner.de
    2. Ggf. hinein-zoomen und Haus auswählen
    3. Dezimalgrade kopieren und in den folgenden Code einsetzen
      1. Dabei können die Werte nach dem Punkt auch mehr (je mehr desto genauer) als 6 Ziffern haben
      2. z.B. LATI N54.12345678
      3. z.B. LONG E21.12345678
  5. Ereignis erneut öffnen (Geburt)
  6. Gedcom Rohdaten bearbeiten
  7. Folgenden Code-Schnipsel in genau dieser Syntax (z.B. keine zusätzlichen Leerschritte) in der Zeile unter PLAC  einfügen:
      1. 3 MAP
        4 LATI N54.054199
        4 LONG E21.405873

        1. Code-Beispiel vor Änderung

      1 BIRT
      2 DATE 11 APR 1809
      2 SOUR @S23@
      2 PLAC Wajsznory, Kętrzyński, Województwo warmińsko-mazurskie, Poland
      2 ADDR Bis 1945: Weischnuren, Rastenburg, Ermland-Masuren, Ostpreußen, Deutschland

        1. Code-Beispiel nach Änderung

      1 BIRT
      2 DATE 11 APR 1809
      2 SOUR @S23@
      2 PLAC Wajsznory, Kętrzyński, Województwo warmińsko-mazurskie, Poland
      3 MAP
      4 LATI N54.054199

      4 LONG E21.405873

      2 ADDR Bis 1945: Weischnuren, Rastenburg, Ermland-Masuren, Ostpreußen, Deutschland

    1.  
Kinderlos2020-11-14T16:31:24+01:00

Kinderlose Paare gehen oft durch andere Errungenschaften in die Geschichte bzw. Genealogie ein, was keinesfalls weniger wert ist. Diese Errungenschaften sollte man ihnen spätestens in der Retrospektive auch anerkennen und hier aufzeichnen. Manchmal gibt es einfach keine Kinder, ob mit oder ohne Ehe, kein Problem, man trägt das einfach hier ein:

Person aufrufen / Familien / Diese Familie ansehen / Tatsache oder Ereignis / Anzahl der Kinder / hinzufügen / 0 eingeben

Natürlich kann man auch hier wieder Quellen, Medienobjekte, Notizen und verbundene Personen eingeben, wenn überhaupt relevant.

Besitz2020-11-14T16:45:21+01:00

Besitztümer werden folgendermaßen hinzugefügt:

Person auswählen / Tatsachen und Ereignisse / ganz hinunterscrollen / Tatsache und Ereignis Dropdown-Menü / Besitz / hinzufügen…

Jetzt werden die folgenden Daten weitestmöglich ausgefüllt:

  1. Besitz (z.B. Haus, Fabrik, Ferienhaus)
  2. Datum
  3. Ort
  4. Adresse (Straße und Hausnummer historisch und aktuell)

außerdem können hier folgende Angaben wie gewohnt direkt zur Sache gemacht werden:

  1. Quellenzitat
  2. Medienobjekt (Gerne Bild des Hauses o.ä.)
  3. Notiz (von wem wurde der Besitz übernommen, geerbt o.ä., Wert, Kaufpreis, Umfang des Besitzes)
  4. Gemeinsame Notiz
  5. Eine verbundene Person hinzufügen (z.B. Person, von der geerbt oder an die vererbt wurde, Käufer, Verkäufer, etc. auswählbar)
    1. Sollte es sich bei der verbundenen Person um Verwandtschaft handeln, ist es sinnvoll diese Person zuerst anzulegen bevor man sie verbindet. Man kann sie auch nachträglich verbinden.
    2. Die verbundene Person sollte von beiden Seiten eingerichtet werden (z.B. beim Vererbenden und beim Erbenden).
Umlaute und sonstige Sonderzeichen2020-11-14T16:16:32+01:00

Umlaute und Sonderzeichen werden gemäß der jeweiligen Sprache genutzt.

Bei Städten, Ländern usw. gibt es noch einen Systemfehler und Umlaute werden falsch dargestellt.

Trotzdem sollten alle Umlaute und Sonderzeichen bei Neueingabe korrekt (z.B. als ä, ö, ü, æ, ø usw.) eingegeben  werden.

Kinder chronologisch ordnen2020-11-13T15:26:38+01:00

Unter dem Reiter Familien kann man die Kinder der betreffenden Familie chronologisch nach Geburtsdatum ordnen. Dazu skrollen wir auf dieser Seite ganz nach unten und finden dort in der linken Spalte den Punkt
„Kinder neu ordnen“.
Nun erscheinen die Kinder in allen Ansichten chronologisch geordnet. Das sollten wir immer so einstellen.

Das „Ja“-Häkchen2020-11-13T14:45:12+01:00

Bei Geburt, Heirat und Tod gibt es die Möglichkeit „Ja“ anzuklicken. Sollten Daten vorliegen, ist es überflüssig bzw. redundant hier ein Häkchen zu setzen.
Das Häkchen bei Geburt ist eigentlich immer überflüssig, da in der Regel alle Personen, die einen Namen haben, geboren worden sind.
Das Häkchen bei Heirat macht Sinn, wenn keine genaue Daten vorliegen, man selbst aber weiß, dass es eine Heirat gab.
Das Häkchen bei Tod ist sehr sinnvoll (insb. aus datenschutzrechtlichen Gründen), wenn keine Daten vorliegen und die Person tot ist.

Aktuellere Ergebnisse2019-09-16T20:53:14+02:00

Kräftig auf genroot.me recherchieren, genroot.me als Quelle benutzen und auch genroot.me mit Link zitieren ist immer gern gesehen. 🙂

Noch aktuellere Daten bekommt man, wenn man seine eigenen Daten einpflegt und mit vorhandenen Daten auf genroot.me verwandtschaftlich verknüpft. Sobald man diese  Verknüpfung vorgenommen hat, kann man auch die Anverwandten der neuen Verknüpfungen sehen.

Das ist eine schöne Funktion auf genroot.me. Man wird quasi für das Einpflegen neuer Daten mit aktuelleren bzw. weiterführenden Daten belohnt. 🙂

Eltern hinzufügen2019-08-30T11:34:37+02:00
  1. Suche (s. Person bearbeiten) Ausgangsperson.
  2. Klick Reiter: Familie.
  3. Klick „Eine Ehefrau hinzufügen.
  4. Formular ausfüllen und speichern.
Quellen erstellen2020-11-23T08:49:29+01:00
  1. Vorab
    1. Tipp: Dieses Fenster bei der Erstellung der neuen Quelle parallel öffnen.
    2. Quelle immer! eingeben, sonst werden die dazugehörigen Quellenangaben nicht gespeichert.
    3. Quelle immer dem bestimmten Ereignis zuordnen: Z.B. Geburt, Heirat, Tod
    4. SPEICHERN
    5. Quellensyntax: So nenne ich Quellen korrekt und konsistent…
    6. Der Quellenersteller sollte sich bei der angelegten Person zumindest immer als Quelle beim Ereignis „Geburt“ nennen, damit ihm diese Quelle richtig zugeordnet werden kann. Dabei nutzt er die
      1. Quellen-Syntax: Nachname, Vorname
        Nachdem er diese Quelle angelegt hat, ordnet er sie seinem Archiv zu Dabei nutzt er die
      2. Archiv-Syntax: PRIV/Nachname, Vorname
  2. Neue Quelle erstellen
    Vorab: Das erstellen einer neuen Quelle besteht aus zwei Eingabefenstern, wobei  man zuerst das zweite Fenster ausfüllen muss bevor man nach dem speichern die verbleibenden Eintragungen im ersten Fenster vornehmen kann

    1. Person/Tatsachen und Ereignisse/Geburt (oder anderes Ereignis)/Quellenzitat hinzufügen/
      1. Quelle: Nicht in das gelbe Feld schreiben, sondern auf das Pluszeichen (Eine Quelle erstellen) klicken und dann im neuen Fenster die ersten Eingaben machen
        1. In das erste gelbe Feld sollte man nur schreiben, wenn die Quelle vorher in der Pickliste existiert und man jene Quelle dann auswählt.
        2. Existiert die Quelle nicht und man schreibt trotzdem in das dieses Feld, bekommt man eine rote Fehlermeldung nach dem Speichern.
      2. Titel:
        1. Z.B.: KB Münster, St. Anna
          1. Kennt man die genaue Kirche, sollte man sie auch angeben
        2. KB = Kirchenbuch
        3. Famb. = Familienbuch
        4. StA = Standesamt
        5. Ahnp. = Ahnenpass
          1. Da sich der Ahnenpass meist im Privatbesitz befindet, wird als Quelle eine Privatperson genannt, die dann auch dem entsprechenden Privatarchiv zugeordnet wird
            1. Privatperson: Klare, Volker
            2. Privatarchiv: PRIV/Klare, Volker
          2. Der Ahnenpass ist eine partiell relevante historische Quelle, die sich meist nur im Privatbesitz und nicht in öffentlichen Archiven befindet, deshalb sollte man sie immer als Mediendatei anhängen.
      3. Abkürzung
        1. nur bei längeren Titeln
        2. Z.B. Historische Nachrichten und Berichte der Stadt Osterode am Harz = Historische Nachrichten – Osterode
      4. Verfasser: Nachname, Vorname
        1. Die Namenssyntax ist wichtig für die Sortierung in der Datenbank.
      5. Veröffentlichung:
        1. Bei Büchertiteln: Z.B.: Verlag Heinemann, Braunschweig 1866.
        2. Bei Websites: Z.B.: genroot.me (ggf. gesamten Link), Update: 01.01.2000, Stand: 08.08.2019.
          1. Update = das letzte Update der Seite
          2. Stand = Tag der letzten Sichtung
          3. Websites verschwinden manchmal, deshalb:
            1. Relevanten Text in das Textfeld (s.u.) eingeben und/oder
            2. Screenshot als Mediendatei hochladen
      6. Speichern
        1. Das Archiv wird erst im Nachhinein eingegeben (Archive erstellen…)
        2. Erst nach dem Speichern dürfen Eintragungen im ersten Fenster erfolgen!
      7. Zitat Einzelheiten
        1. Dieser Punkt findet sich im ersten Popup-Fenster.
        2. Z.B. bei einem Kirchenbuch:
          1. 4. Band, Heiraten 1804-1850, Blatt oder Folie 2, Seite 93, Laufende Nummer 5/1805 (Heiratsjahr).
          2. Bei kleinere Kirchenbüchern: Nr. 5/1805
        3. Bei Familienbüchern: Nr. 5/1805
        4. Bei Standesamtauszügen: Nr. 5/1805
      8.  Text
        1. (Abschrift des Kirchenbucheintrags:) Johann Christoph Unger geb. 24.12.1723 in Schlaggenwald, Vater: Peter Unger, Mutter Anna Reif, Paten: Andreas Unger, Christoph Reif, Hebamme: Anna Meyerhof, Priester: Georg Lang
        2. Relevanter Text einer Website
      9. Speichern (erst danach Medienobjekt unabhängig von der Quelle dem Ereignis hinzufügen!)
      10. Medienobjekt hinzufügen (z.B. Bild, Film, Aufnahme, etc.)
Quellen übergeordnet bearbeiten2019-08-13T17:18:52+02:00

Bereits erstellte und mit Personen verknüpfte Quellen kann man auch übergeordnet bearbeiten. Das bedeutet man kann:

  1. Korrigieren
  2. Mehreren Personen zuordnen
  3. Familien zuordnen
  4. Archiven zuordnen
  5. Einschränkungen hinzufügen
  6. Medienobjekte hinzufügen und verknüpfen
  7. Notizen und gemeinsame Notizen hinzufügen
  8. Text hinzufügen
  9. Verfasser hinzufügen

Das macht besonders Sinn, wenn Quellen schon mehreren Personen zugeordnet sind, denn dann erstellt man keine redundanten bzw. mehrfachen Quellen.

Die übergeordnete Quellenbearbeitung erreicht man auf zwei Wegen:

  1. Person/Tatsachen und Ereignisse/Quelle
  2. Listen/Quellen/Zeige alle Quellen

 

Archive erstellen und bearbeiten2020-11-16T10:20:55+01:00
    1. Erstellung eines neuen Archivs erst nach dem Speichern einer Quelle (Quelle erstellen…) möglich!
    2. Man kann mehrere Archive für eine Quelle erstellen, was sehr hilfreich sein kann, z.B.
      1. Archiv einer Ortskirche im Kirchenkeller
      2. Archiv der Landeskirche
      3. Niedersächsische Staatsbibliothek
      4. Online-Archive (archion.de, genealogy.net, usw.)
      5. Standesamt
      6. Privatarchiv
    3. Neu erstellte Quelle oder nicht zugeordnete Quelle unter Name oder Tatsachen und Ereignisse/z.B.: Geburt in der zweiten Spalte öffnen
      1. Vorhandenes Archiv: Finde ein Archiv (immer vorziehen, um Redundanzen bzw. Doppeleingaben zu vermeiden)
        oder
      2. Archiv erstellen
        1. Name des Archives:
          1. Z.B.: Universitätsbibliothek Göttingen
          2. Z.B.: Privatarchiv Axel Meier
        2. Adresse: Vollständig eingeben
          1. Ggf. Ansprechperson mit individuellen Kontaktdaten (E-mail, Telefon, usw.) nennen
        3. Telefon: Mit internationaler Vorwahl: Z.B. für Deutschland +49
        4. E-mail Adresse
          1. Hier wird die übergeordnete E-mail-Adresse z.B. kontakt@unibib-goettingen.de genannt
        5. Internetadresse (URL): Hier nur die übergeordnete Adresse eingeben z.B.: http://website.com, keine DeepLinks wie http://website.com/category/post/usw.)
        6. Letzte Änderung: Immer anklicken
        7. Speichern
        8. Nach dem Speichern ggf. Signatur der Quelle im Archiv eingeben, z.B. NLB-53-20234 (NLB = Niedersächsische Landesbibliothek)
        9. Speichern
Quellen: Gesetze und Regeln2019-08-13T15:49:27+02:00
  1. In Deutschland bestimmt § 63 Absatz 1 Satz 1 UrhG, dass die Quelle deutlich anzugeben ist.
  2. Mit unserer Website bieten wir alle Möglichkeiten diesem Gesetz zu entsprechen.
  3. Wir freuen uns hiermit über alle auf GENROOT.ME als eigenverantwortlich definierten Beiträge- und Quelleneingaben.
  4. Die richtige und konsistente Quellenangabe ist wichtig, um Quellen selbst wiederfinden und sie automatisch übersichtlich auflisten zu können. Darüber hinaus bedankt man sich damit beim Urheber für seine Mühe.
Definitionen: Quellen, Archive, Medienobjekte2019-08-13T12:01:42+02:00
  1. Quelle: Bei uns bestehen Quellen aus Quellenangaben wie:
    1. Titel
    2. Verfasser
    3. Archiv
      1. Ein Archiv ist ein Sammelordner für viele Quellen einer bestimmten Kategorie bzw. eines Herkunftsortes. Ein Archiv kann ein privates Archiv zuhause sein, eine Bibliothek oder auch eine Ansammlung von E-mails oder Briefen.
    4. Tatsache oder Ereignis
    5. Medienobjekt
      1. Medienobjekte sind z.B. Bilder, Fotos, Gemälde, Filme, Mikrofiche, Aufnahmen, Kirchenbuchauszüge, Urkunden, etc.
Bilder (Medien) hinzufügen2020-11-21T17:57:20+01:00
  1. Medienobjekt hinzufügen (z.B. Bild, Film, Aufnahme, etc.)
    1. Bilddateinamen-Syntax (vor dem Upload richtig anlegen).
    2. Person auswählen: Reiter Multimedia
      1. Tipp: Immer zuerst das Bild (Medium) hinzufügen, nicht zuerst die Quelle
      2. Ein Medienobjekt hinzufügen
      3. Mediendatei zum Hochladen (Datei auswählen)
      4. Vorschaubild zum Hochladen (Datei auswählen): Nicht notwendig.
      5. Dateiname auf dem Server: Diesen Punkt braucht man nur, wenn die Datei schon vorher auf dem Server liegt. (Tipp: Lieber neu hochladen.)
      6. Wichtig! Verzeichnisname auf dem Server (Userkürzel (wenn unsicher, admin fragen)):
        1. xxx/persons (Ordner für Personenfotos)
        2. xxx/docs (Ordner für Dokumente z.B. Geburts- Heirats- Sterbeeinträge)
        3. xxx/others (Ordner für alles andere, z.B. Häuser, Erbstücke, usw.)
    3. Neu erstellte Quelle und Tatsachen und Ereignisse/Geburt in der zweiten Spalte öffnen
      1. Format: Die Dateiendung wird automatisch erkannt (Keine Eingabe)
      2. Typ auswählen
      3. Titel: Wichtig für das Wiederfinden und Pflegen!
        Wir unterscheiden bei den Personenstandsfällen 4 verschiedene Titelarten für Medien. Du wirst für diese Regel dankbar sein, denn so kannst du deine Medien später besser wiederfinden und pflegen.
        Prinzipielle Titelsyntax:

        1. Geburtseintrag: Name, Vorname/n, Jahr
        2. Sterbeeintrag: Name, Vorname/n, Jahr
        3. Heiratseintrag: Nachname des Mannes OO Nachname der Frau, Jahr
        4. Familienbuch: Nachname des Mannes OO Nachname der Frau, Hochzeitsjahr bzw. Jahr der Anlage des Famb.
      4. Hervorgehobenes Bild:
        1. immer (für Profilfoto)
        2. nie (für sonstige Bilder und Dokumente)
  2. Quelle – Quellenzitat hinzufügen: Siehe Quellenangaben… (Irrelevant, wenn die Quelle schon vorher angelegt wurde.)
    1. Quellenangaben sind bei Bildern besonders wichtig, da es um Bildrechte geht.
    2. Außerdem bedankt man sich damit beim Ersteller des Bildes.
  3. Zitat Einzelheiten: Dateiname ausgeschrieben
  4. Text: z.B. Reihenfolge der Personen auf dem Bild von links nach rechts, 1. Reihe, 2. Reihe; z.B. Hausadresse, z.B. Hausnamen
  5. Einschränkung:
    1. Bei Personenfotos (persons): Sichtbar für Besucher
    2. Sonstige (others):
      1. Häuser: Sichtbar für Besucher
      2. Grundstücke: Sichtbar für Besucher
      3. Grabsteine: Sichtbar für Besucher
      4. Sonstiges: Sichtbar für Besucher
    3. Bei Dokumenten (docs): Sichtbar für Verwalter (So sieht man es nur selbst.)
      1. Bei Standesamtdokumenten
        1. Sichtbar für Mitglieder (bei Lebenden Personen)
        2. Sichtbar für Besucher (bei verstorbenen Personen)
      2. Bei Kirchenbuchauszügen (Kirchen- und Staatsarchive) (Diese sind gesetzlich geschützt: Kirchengesetze und! BGB)
        1. Sichtbar für Mitglieder
        2. Sichtbar für Verwalter (Insbesondere, wenn man beim Archiv oder der Kirche unterschrieben hat)
Bildernamen-Syntax2020-11-21T19:01:04+01:00

Um Bilder und andere Medien konsistent darstellen und leicht wiederfinden zu können, ist eine Ordnung in der Bildernamen-Syntax notwendig.
Folgende Reihenfolge sollte bei der Bildernamen-Syntax eingehalten werden (Trennung durch Bindestrich):

  1. Archiv- und Kirchenbuchkopien, Personen- und Grabsteinfotos, Adress- und Immigrationsnachweise
    1.  Nachname-Vorname/n
      1. Bei Heirat nur Nachnamen! Immer den Namen zuerst, der besser zum eigenen Stammbaum passt, Also Angeheiratete zuletzt, da man dort meist weniger Informationen hat.
    2. Aufnahmejahr
      1. Bei Personen Aufnahmejahr (ggf. geschätzt)
      2. Bei Kopien: Jahr des Personenstandfalls z.B. Geburtsjahr
      3. Bei Familienbüchern und Heiratsurkunden: Jahr der Ersterstellung bzw. Heiratsjahr der Famb.gründer
    3. Lfd. Nummer (1-2; 2-2 = eins von zwei; zwei von zwei) der Fotos der Person
      1. Mit laufenden Nummer bestimmt man die Reihenfolge der Bilder auf der Website 😉
    4.  Beispiele:
      1. 1873-unger-maria-anna-gurk-1-2.png
      2. 1873-unger-maria-anna-gurk-2-2.jpg
      3. 1959-schroederOOunger-hurk.jpg
      4. 1959-schroederOOunger-famb.jpg
      5. 1982-schröder-helmut-surk.png
      6. Wir unterscheiden:
        1. gurk = Geburtsurkunde
        2. hurk = Heiratsurkunde
        3. surk = Sterbeurkunde
        4. famb = Familienbuch
  2. Häuser, Grundstücke, Gegenstände und Sonstiges
    1. Land (in Internetschreibweise: Deutschland = de)-Ort-Straße-Hausnummer-Eigentümer (ggf. Nachname-Vorname/n)-ggf. Objektname-Jahr.
    2. Beispiele:
      1. de-osterode-doergestr-40-schachtrupp-villa-2019.jpg
      2. de-osterode-rotemühlenweg-2-herrmann-uta-hartmut-2019.jpg
Registrieren2019-05-27T07:51:12+02:00
  1. Registriert kann man:
    1. Lebende Personen sehen
    2. Eintragungen vornehmen u.v.m.
  2. Während der Registrierung müssen die verwandtschaftliche Beziehung zu einer Stammbaumperson, Geburts- und Kontaktdaten angegeben werden.
  3. Dann bekommt man einen Telefontermin zur Verifizierung seiner Anmeldedaten.
  4. Danach wird der Zugang für den Benutzer freigegeben. 🙂
  5. Datenschutz! Ein Benutzer darf seine Zugangsdaten nicht weitergeben, sonst wird er dauerhaft ausgeschlossen.

Registrieren

Lebende Personen sehen und bearbeiten
Quellenangaben & Zitate – Syntax & Konsistenz2020-11-16T11:11:48+01:00
  1. Bei Quellenangaben und Zitaten ist es wichtig auf die Syntax und Konsistenz zu achten. Dies tut man aus folgenden Gründen:
    1. Recht und Gesetz
    2. Wissenschaft
    3. Übersicht
    4. Wiederauffindbarkeit
    5. Saubere automatisierte Übersicht auf der Website
  2. Prinzipiell werden Archive, Quellen und Zitate von der Syntax her von der größten bis zur kleinsten Einheit aufgebaut. Jedes Zitat endet mit einem Punkt.
    1. Z.B. bei Kirchenbüchern: Ort, Kirche, Konfession, Kirchenbuch, Jahr, Seite, laufende Nummer.
  3. Folgenderweise zitiert man wissenschaftlich und rechtlich korrekt
    1. Archive bzw. Quellenarchive
      1. Archive, auch oft Quellenarchive genannt, sind die übergeordnete Instanz zu Quellen. Man findet die Quellen dort und ordnet sie dort ein, wenn man sein eigenes Archiv aufbaut, um einen besseren Überblick und Ordnung zu bekommen.
      2. Archive werden bei uns folgendermaßen eingegeben:
        1. Bezeichnung
        2. Adresse, ggf. mit Ansprechpartner
        3. E-mail-Adresse
        4. Telefonnummer
        5. Internetadresse (Link) wenn vorhanden
    2. Quellen
      1. Primärquellen (lagern in der Regel in Archiven oder sind im Privatbesitz und sind Originale mit dem höchsten Beweiswert)
        1. Pass oder Soldbuch:
          1. Titelfeld der Quelle: Pass/Soldbuch: Name, Vorname
          2. Zitat Einzelheiten: Nationalität, Ausstellungsdatum: Deutsch, 22.02.2020
          3. Kopie als Medium hinzufügen, insbesondere bei verstorbenen Personen, da es hier keine entsprechenden offiziellen Archive gibt.
        2. Standesamtauszüge
          1. Titelfeld der Quelle: StA Stadt
          2. Zitat Einzelheiten: Laufende Registernummer/Jahr: 88/2020
          3. Zitat Einzelheiten bei Querverweisen
            1. Querverweise sind in diesem Fall, wenn man z.B. keinen direkten Geburtseintrag der Mutter hat und diese nur in der Geburtsurkunde des Sohnes vorkommt. Dann heißt die Quelleneintrag der Mutter:
              1. Titel: StA Osterode am Harz
              2. Zitat Einzelheiten: Geburt ihres Sohnes Jonas Schiller, Nr. 22/2020
        3. Kirchenbuchauszüge
          1. Titelfeld der Quelle: KB Stadt, (wenn vorhanden mit Kirchennennung
            1. KB Osterode, St. Marien
          2. Zitat Einzelheiten: Laufende Geburtennummer des Jahres/Jahr: 88/2020
          3. Zitat Einzelheiten bei Querverweisen
            1. Querverweise sind in diesem Fall, wenn man z.B. keinen direkten Geburtseintrag der Mutter hat und diese nur in der Geburtsurkunde des Sohnes vorkommt. Dann heißt die Quelleneintrag der Mutter:
              1. Titel: StA Osterode am Harz
              2. Zitat Einzelheiten: Geburt ihres Sohnes Jonas Schiller, Nr. 22/2020
      2. Sekundärquellen (informieren über Primärquellen, die oft nicht so leicht zugänglich sind)
        1. Bücher
          1. Titel: Einführung in die praktische Genealogie
          2. Abkürzung (ggf. bei sehr langen Titeln): Einführung praktische Genealogie
          3. Verfasser: Wentscher, Erich
            1. Veröffentlichung:
              1. Verlag mit Stadt und Namen, Jahr, Auflage
              2. Limburg an der Lahn, Starke, 1966, 1. Auflage
            2. Zitat Einzelheiten (Erstes Popup-Fenster): S. 33
        2. Zeitschriften
          1. Titel: Die Familie Sattler in Königslutter am Elm
          2. Abkürzung s.o.
          3. Verfasser: Krieger, Heinz-Bruno
          4. Veröffentlichung: Norddeutsche Familienkunde, 10. Jahrgang 1961, Heft 4, Okt.-Dez.
          5. Zitat Einzelheiten (Erstes Popup-Fenster): S. 225
        3. Private Homepage
          1. Titel: Homepage Familie Schröder
          2. Abkürzung: Nicht notwendig
          3. Verfasser: Jonas Schröder
          4. Veröffentlichung: familie-schroeder.de, Update: 21.05.2019, Stand (zuletzt gesehen): 25.05.2019
          5. Hat man die Daten aus einer privaten Homepage oder Datenbank übernommen, so ist dies die zu nennende korrekte Quelle und nicht die Quellenangabe auf der Website oder in dieser Datenbank. Diese sollte man allerdings als Hinweis für weitere Recherchen auch notieren, damit man die Richtigkeit der Internetquelle verifizieren kann.
          6. Erstes Popupfenster(vorher zweites Popup-Fenster speichern)
            1. Zitat Einzelheiten (ggf. freilassen)
            2. Relevanten Text hineinkopieren, da Websites manchmal verschwinden
            3. Weitere Quellenangaben, die in dieser Quelle genannt werden, notieren. (Wichtig für die weitere Recherche)
            4. Adresse: Deeplink einfügen z.B. http://familie-schröder.de/generation-4
              1. Die reale Adresse als Archiv anlegen
            5. Speichern
      3. Sonstige Quellen
        1. Persönliche Quellen(Tonaufnahmen,E-mails,Briefe,Telefonate,etc.)
          1.  Titel: Z.B. Jorns, Karin: E-mail
          2. Abkürzung: nicht notwendig
          3. Verfasser: redundant bzw. ggf. bei Telefonaten
          4. Veröffentlichung: ggf.
          5. Erstes Popupfenster(vorher zweites Popup-Fenster speichern)
            1. Zitat Einzelheiten: z.B. Art der Mitteilung an Rezipient, Datum
              1. E-mail an Chris Andersen, 22.02.2020
              2. Telefon mit Chris Andersen, 22.02.2020
              3. Aufnahme von Chris Andersen, 22.02.2020
            2. Text
              1. Inhalt des Gespräches o.ä.
            3. Adresse
              1. E-mail des Versenders
              2. Adresse
              3. Telefonnummer
              4. Sonstige Kontaktdaten (Facebook-Messenger, Whatsapp, Skypename, etc.)
          6. Ggf. als Notiz hinzufügen: Die Informationen sind glaubwürdig, weil sie (Personen nennen) bei den Ereignissen selbst anwesend war.
    3. Zitate
      1. Zitate an sich sind die Textstellen (in Anführungszeichen), die man in der jeweiligen Quelle gefunden hat.
      2. Handelt es sich bei der Textstelle um einen gesamten Brief, kann man auch unterteilen in eine
        1. Kurzversion in Anführungszeichen
        2. Langversion z.B. als Blogbeitrag bei GENROOT.ME
          1. Langversion im Textfeld verlinken

Registrieren

Lebende Personen sehen und bearbeiten
Quellenarchive – Quellenangaben – Zitate – Medienobjekte2019-08-13T11:34:51+02:00

Definitionen und hierarchische Anordnung (Ziel: Auffindung der Quellen optimal ermöglichen)
Quellenarchive, Quellen, Zitate sind möglichst bei allen Einträgen zu nennen.
Ist keine Quelle vorhanden, nennt man sich selbst als Quelle.

  1. Quellen-Archive sind Ansammlungen von Quellen und/oder Zusammenfassungen von Quellen in hierarchischer Form oder Struktur
    1. Staatsarchive und Staatsarchive im Internet
      1. Landesarchive
      2. Stadt- und Gemeindearchive
      3. Standesämter
    2. Bibliotheken und Bibliotheken im Internet
      1. Universitätsbibliotheken
      2. Stadtbibliotheken
    3. Kirchliche Archive und kirchliche Archive im Internet
      1. Ablageorte für Kirchenbücher
      2. Kirchen
      3. Friedhöfe
    4. Urkundensammlungen
      1. Öffentliche
      2. Private
    5. Ablageorte für Fotos
    6. Google Books
    7. Wikipedia
    8. Sonstige Archive bzw. sonstige Archive im Internet
  2. Quellen sind Verweise auf Informationsquellen
  3. Zitate sind wörtlich oder inhaltliche Übernahmen von Texten oder Inhalten, oder Hinweise auf eine bestimmte Textstelle
  4. Quellen –> Zitate
    1. Staatliche oder kirchliche Archive –> Adresse, Kontaktdaten, Webadresse,
    2. Kirchenbücher, Familienbücher, Standesamteinträge –> Ort, Jahr, Band, Scan oder Folie, Seite, Lfd. Nummer.
    3. Grabsteine und Epitaphe –> Ort, ggf. mit Koordinaten, Kirche oder Ort
    4. Bücher, Zeitschriften- und Zeitungsartikel -> Band, Seitenzahl; Ausgabe, Seitenzahl; Ausgabedatum, Seitenzahl
    5. Personen bzw. sich selbst als Quelle (Erzählungen, E-mails, Briefe) –> Person, Ort, Datum; E-mail von Person, vom Datum; Brief von Person, Ort und Datum.
    6. Websites –> Letztes Update: Datum, Stand: Datum
    7. Fotos
    8. Sonstige Quellen bzw. sonstige Quellen im Internet
    9. Verschachtelte Quellen
      1. Grabsteine auf Fotos –> Nennung des Fotografen und des Grabsteinortes
      2. Grabsteine in Kirchen oder auf Friedhöfen –> Nennung der Kirche oder des Friedhofs
      3. Digitalisierte Bücher Websites –> Nennung der Website und des Buches
      4. Quellenangaben auf Websites –> Nennung der Quelle und der Website
      5. Digitalisierte Kirchenbücher auf Websites –> Nennung der Kirchenbuchangaben s.o. und der Website
Quellen bearbeiten2019-08-21T11:09:39+02:00
  1. Quelle neu erstellen… (mit Beispielen für jedes Feld)
  2. Quellen bearbeiten unter Klickpfad:
    Person/Quellen/Quelle öffnen

    1. Diese Option besteht bei allen folgenden Punkten:
      1. Letzte Änderung beibehalten: Immer anklicken
    2. Titel
      1. Titel: Lange Version des Titels: siehe Quellen Syntax & Konsistenz…
      2. Datum
    3. Abkürzung: NurKurztitel
    4. Verfasser: Nachname, Vorname
    5. Veröffentlichung: Verlag, Ort, Jahr.
      1. Bei Websites: Z.B. Veröffentlicht: 10.10.2010, Stand: 08.08.2019, Link.
    6. Text: Gesamten Text des Zitats einfügen
    7. Notiz: Hier ist Platz für Bemerkungen: Z.B. Kirchenbuch beim Kirchenbrand 1670 mitverbrannt.
    8. Gemeinsame Notiz: Gemeinsame Notizen sind Notizen, die mit mehreren anderen Quellen oder Personen verknüpft sind, also für alle verbundenen Quellen gleichzeitig gelten. Z.B. für alle verbrannten Kirchenbücher einer bestimmten Kirche.
    9. Archiv
      1. Archiv
        1. Vorhandenes Archiv finden
        2. Archiv erstellen
      2. Signatur: Hier handelt es sich um die übergeordnete Signatur des Archivs, nicht um die Quellensignatur in einem Archiv
    10. Einschränkung: Wählen, wer die Quelle sehen darf.
      1. Sichtbar für Besucher
      2. Sichtbar für Mitglieder
      3. Sichtbar für Verwalter
      4. Nur Verwalter können bearbeiten
  3. Quellensyntax: So nenne ich Quellen korrekt und konsistent…
Ort – Stadt bearbeiten2020-11-23T08:22:07+01:00

Vorab:
Wir geben ein, was wir wissen und benutzen dabei aktuellen Fakten, die wir bei Wikipedia finden.
Die Daten werden kommagetrennt mit nachfolgendem Leerzeichen eingegeben.

  1. Unter Tatsachen und Ereignisse die zu ändernde Position aufrufen.
  2. Wir kennen nur den Staat: Den Staat in der offiziellen Bezeichnung auf Englisch eingeben: z.B. Germany.
  3. Wir kennen nur das Bundesland: z.B. Niedersachsen, Germany.
  4. Wir kennen die Kreisstadt: z.B. Göttingen, Niedersachsen, Germany
  5. Wir kennen die Stadt: z.B. Osterode am Harz, Göttingen, Niedersachsen, Germany
    1. Osterode am Harz ist die offizielle Bezeichnung der Stadt auf Wikipedia, nicht Osterode
  6. Wir kennen das Dorf: z.B. Badenhausen, Osterode am Harz, Göttingen, Niedersachsen, Germany
  7. Großstädte
    1. Wir kennen nur die Großstadt: z.B. Berlin, Germany
      1. Dabei wird bei Gleichheit von Stadt und Bundesland das Bundesland weggelassen
    2. Wir kennen den Stadtteil der Großstadt: z.B. Charlottenburg, Berlin, Germany
  8. Inseln
    1. Wir kennen die Insel: z.B. Fehmarn, Ostholstein, Schleswig-Holstein, Germany
    2. Wir kennen den Ort auf der Insel: Burg, Fehmarn, Ostholstein, Schleswig-Holstein, Germany
  9. Städte im Ausland siehe Wikipedia
    1. Großstadt: z.B. Praha, Prag, Czech Republic
      1. Hier Name des Bundeslandes und der Stadt gleich und deshalb gibt es keine Zweifachnennung
    2. Stadt mit historisch deutschem Namen
      1. Der aktuelle Stadtname wird zuerst in der Landesprache genannt, die aktuelle Landessprache hat immer Vorrang.
        1. Ciechanowice, Rudelstadt, Marciszów, Merzdorf, Kamiennogórki, Województwo Dolnośląskie, Niederschlesien, Poland
      2. Der aktuelle Bundeslandname wird zuerst in der Landessprache genannt
      3. Landesspezifische Schreibweise nicht vergessen: Akzente und Schreibweise der Buchstaben
Namen bearbeiten2020-11-14T15:04:46+01:00

Vorab:
Keinerlei Namen komplett in Großbuchstaben.
Keine Zahlen in Namensfelder.
Titel und akademische Grade siehe unten.
Bei unbekannten Namen Feld freilassen (keine NN, XX, ?? oder sonstiges).

  1. Typ: Auswählen
  2. Name: Vollständigen Namen eingeben
    1. Sternchen für Rufnamen hinter Rufnamen: Rufname*
    2. Familienname in Schrägstrichen: /Nachname/ (Mit Leerschritt von Vornamen getrennt)
    3. Mittelnamen (z.B. in Skandinavien wird wie der letzte Vorname behandelt)
  3. Namenspräfix: z.B. Dr. oder Prof. oder Graf, die als Titel gelten und somit offiziell zum Namen gehören
  4. Ehename:
    1. Bei Frauen meistens der übernommene Name des Mannes oder ein Doppelname mit Bindestrich getrennt
    2. Bei Männern der übernommene Name der Frau oder ein Doppelname mit Bindestrich getrennt
    3. Wird der Name nicht bei der Heirat geändert, kann dieses Feld frei bleiben
    4. Wird der Name z.B. bei Scheidung wieder in den Mädchen- oder Geburtsnamen geändert, wird eine Notiz (möglichst mit Datum) im Namensbereich hinzugefügt.
  5. Nachname in der Ehe (Selbstredend)
  6. Spitzname: Ist nicht der Rufname sondern oft eine Verniedlichung oder neue Kreation eines Namens
  7. Auch bekannt als (AKA): Vor- und Nachname, die von allen vorgenannten Möglichkeiten abweichen. Nachnamen hier auch in Schrägstrichen schreiben: /Nachname/

Sonstiges: 

  1. Nur Titel wie Dr. (mit Fachbezeichnung z.B. med.) oder Adelstitel am Ende der Seite eintragen unter:
    Tatsache oder Ereignis/Titel
  2. Akademische Grade Ende der Seite eintragen unter:
    Tatsache oder Ereignis/Bildungsabschluss
Kinder hinzufügen2019-08-13T16:32:04+02:00
  1. Gehe auf die Ausgangsperson: In der Regel ein Elternteil.
  2. Siehe: Eltern hinzufügen.
  3. Klick: Einen Sohn oder eine Tochter hinzufügen.
  4. Fülle das Formular aus und speichere es.
FAQ - Kinder hinzufügen

FAQ – Kinder hinzufügen

Eltern hinzufügen2019-08-13T16:32:45+02:00
  1. Suche (s. Person bearbeiten) Ausgangsperson (i.d.R. eine bisherige Familienspitze).
  2. Klick Reiter: Familie.
  3. Klick Vater oder Mutter hinzufügen.
  4. Formular ausfüllen und speichern.
Eltern hinzufügen

Eltern hinzufügen

Vertrauliche Personen2019-08-13T16:35:34+02:00

Vertrauliche Personen sind bei uns definiert als Personen, die entweder im Gastbereich (Verstorbene Personen) und/oder im Mitgliederbereich (Lebende Personen) verborgen werden können.

Grundsätzlich ist die Idee von GENROOT.ME  nur Personen bzw. Daten zu verbergen, die nach dem Datenschutzgesetz verborgen werden müssen. Darüber hinaus ist es aus nicht anzuraten zusätzlich Personen zu verbergen, denn diese Personen schaffen nur Intransparenz und immer wieder zusätzlichen Aufwand bei der Bearbeitung der Daten.

Die meisten Fälle für die Notwendigkeit vertrauliche Personen zu erstellen, werden durch den geschlossenen Bereich abgedeckt, zu dem einfach nur Familienmitglieder Zugang haben. Alle lebenden Personen sind also sowieso geschützt, vertraulich bzw. verborgen.

Nun gibt es gerade in Deutschland bei den verstorbenen Personen, Fälle, bei denen man denkt, man müsse diese Daten zusätzlich verbergen. Z.B. Kriegsverbrecher oder später Stasi-Mitarbeiter. Die Erfahrung zeigt immer wieder, dass wenn man offen mit den Umständen umgeht und Fakten mit glaubwürdigen Quellen verbindet und darstellt ein authentischerer Eindruck entsteht, als wenn es keine oder ungenaue Informationen gibt, die zu den wildesten Vermutungen und Gerüchten führen können. Außerdem wird man auf diese Weise als ein Mensch erkannt, der kritisch und selbstbewusst mit seiner Vergangenheit umgeht und damit einfach authentisch und glaubwürdig wahrgenommen wird.

Daher empfehlen wir wärmstens offen, ehrlich und quellenbasiert mit seiner familiären Vergangenheit umzugehen und bieten auf GENROOT.ME alle Möglichkeiten dazu an.

Sollte es dennoch Gründe geben Personen verbergen zu wollen, die der Benutzer persönlich aber sehen kann, die aber für alle anderen verborgen sind, funktioniert das so:

  1. Person aufrufen (siehe: Person bearbeiten).
  2. Bearbeiten / Zum Seitenende gehen / Eine Einschränkung hinzufügen / Sichtbar für Verwalter / Speichern.
FAQ - Vertrauliche Personen

FAQ – Vertrauliche Personen

Person bearbeiten2019-05-22T08:50:06+02:00

1. Suche die gewünschte Person mit der erweiterten GENROOT.ME – Suche oder auf der Stammbaum-Seite im einfachen Suchfeld rechts oben.
2. Suche die Person mit Vor- und/oder Nachnamen oder sonstigem Suchwort (z.B. Stadt, Beruf, etc.) oder Namens-ID im Suchfeld.

FAQ - Person - Bearbeiten - Suche

FAQ – Person – Bearbeiten – Suche

3. Klick im Suchergebnis auf die gewünschte Person.

FAQ - Suchergebnis

FAQ – Suchergebnis

4. Wenn du nicht schon dort bist, Klick auf den Reiter: Tatsachen und Ereignisse.

5. Klick auf den Bearbeitungs-Stift neben der Person oder Position, die du bearbeiten möchtest.

FAQ Bearbeiten - Bleistift#

FAQ Bearbeiten – Bleistift

6. Bearbeite die Namens-Einstellungen.

Daten, Personen oder Einträge löschen2020-11-14T17:30:06+01:00

Prinzipiell werden keine Daten, Personen oder Einträge gelöscht, außer

  1. Man hat den Eintrag gerade vorgenommen, hat essentielle Fehler gemacht und möchte den Eintrag neu vornehmen.
  2. Es geschieht nach dem Vier-Augen-Prinzip, d.h. eine zweite Person (Editor) muss zustimmen und löscht auf Anfrage der anfragenden Person.
    1. Löschung nach Vier-Augen-Prinzip
    2. Löschung nach Upload von beweiskräftigen Quellen wie z.B. Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunden, Kirchenbuchauszügen und anderen Quellen.
      1. Dabei setzt sich jeweils die glaubwürdigste Quelle nach Absprache durch (Qualität vor Quantität)
  3. Personenlöschung
    1. Person aufrufen / Bearbeiten (Top Navi) / Löschen
Nach oben