Um Bilder und andere Medien konsistent darstellen und leicht wiederfinden zu können, ist eine Ordnung in der Bildernamen-Syntax notwendig.
Folgende Reihenfolge sollte bei der Bildernamen-Syntax eingehalten werden (Trennung durch Bindestrich):
- Archiv- und Kirchenbuchkopien, Personen- und Grabsteinfotos, Adress- und Immigrationsnachweise
-  Nachname-Vorname/n
- Bei Heirat nur Nachnamen! Immer den Namen zuerst, der besser zum eigenen Stammbaum passt, Also Angeheiratete zuletzt, da man dort meist weniger Informationen hat.
 
 - Aufnahmejahr
- Bei Personen Aufnahmejahr (ggf. geschätzt)
 - Bei Kopien: Jahr des Personenstandfalls z.B. Geburtsjahr
 - Bei Familienbüchern und Heiratsurkunden: Jahr der Ersterstellung bzw. Heiratsjahr der Famb.gründer
 
 - Lfd. Nummer (1-2; 2-2 = eins von zwei; zwei von zwei) der Fotos der Person
- Mit laufenden Nummer bestimmt man die Reihenfolge der Bilder auf der Website 😉
 
 -  Beispiele:
- 1873-unger-maria-anna-gurk-1-2.png
 - 1873-unger-maria-anna-gurk-2-2.jpg
 - 1959-schroederOOunger-hurk.jpg
 - 1959-schroederOOunger-famb.jpg
 - 1982-schröder-helmut-surk.png
 - Wir unterscheiden:
- gurk = Geburtsurkunde
 - hurk = Heiratsurkunde
 - surk = Sterbeurkunde
 - famb = Familienbuch
 
 
 
 -  Nachname-Vorname/n
 - Häuser, Grundstücke, Gegenstände und Sonstiges
- Land (in Internetschreibweise: Deutschland = de)-Ort-Straße-Hausnummer-Eigentümer (ggf. Nachname-Vorname/n)-ggf. Objektname-Jahr.
 - Beispiele:
- de-osterode-doergestr-40-schachtrupp-villa-2019.jpg
 - de-osterode-rotemühlenweg-2-herrmann-uta-hartmut-2019.jpg
 
 
 
			
					
Hinterlasse einen Kommentar