Definitionen und hierarchische Anordnung (Ziel: Auffindung der Quellen optimal ermöglichen)
Quellenarchive, Quellen, Zitate sind möglichst bei allen Einträgen zu nennen.
Ist keine Quelle vorhanden, nennt man sich selbst als Quelle.

  1. Quellen-Archive sind Ansammlungen von Quellen und/oder Zusammenfassungen von Quellen in hierarchischer Form oder Struktur
    1. Staatsarchive und Staatsarchive im Internet
      1. Landesarchive
      2. Stadt- und Gemeindearchive
      3. Standesämter
    2. Bibliotheken und Bibliotheken im Internet
      1. Universitätsbibliotheken
      2. Stadtbibliotheken
    3. Kirchliche Archive und kirchliche Archive im Internet
      1. Ablageorte für Kirchenbücher
      2. Kirchen
      3. Friedhöfe
    4. Urkundensammlungen
      1. Öffentliche
      2. Private
    5. Ablageorte für Fotos
    6. Google Books
    7. Wikipedia
    8. Sonstige Archive bzw. sonstige Archive im Internet
  2. Quellen sind Verweise auf Informationsquellen
  3. Zitate sind wörtlich oder inhaltliche Übernahmen von Texten oder Inhalten, oder Hinweise auf eine bestimmte Textstelle
  4. Quellen –> Zitate
    1. Staatliche oder kirchliche Archive –> Adresse, Kontaktdaten, Webadresse,
    2. Kirchenbücher, Familienbücher, Standesamteinträge –> Ort, Jahr, Band, Scan oder Folie, Seite, Lfd. Nummer.
    3. Grabsteine und Epitaphe –> Ort, ggf. mit Koordinaten, Kirche oder Ort
    4. Bücher, Zeitschriften- und Zeitungsartikel -> Band, Seitenzahl; Ausgabe, Seitenzahl; Ausgabedatum, Seitenzahl
    5. Personen bzw. sich selbst als Quelle (Erzählungen, E-mails, Briefe) –> Person, Ort, Datum; E-mail von Person, vom Datum; Brief von Person, Ort und Datum.
    6. Websites –> Letztes Update: Datum, Stand: Datum
    7. Fotos
    8. Sonstige Quellen bzw. sonstige Quellen im Internet
    9. Verschachtelte Quellen
      1. Grabsteine auf Fotos –> Nennung des Fotografen und des Grabsteinortes
      2. Grabsteine in Kirchen oder auf Friedhöfen –> Nennung der Kirche oder des Friedhofs
      3. Digitalisierte Bücher Websites –> Nennung der Website und des Buches
      4. Quellenangaben auf Websites –> Nennung der Quelle und der Website
      5. Digitalisierte Kirchenbücher auf Websites –> Nennung der Kirchenbuchangaben s.o. und der Website