- Vorab
- Tipp: Dieses Fenster bei der Erstellung der neuen Quelle parallel öffnen.
- Quelle immer! eingeben, sonst werden die dazugehörigen Quellenangaben nicht gespeichert.
- Quelle immer dem bestimmten Ereignis zuordnen: Z.B. Geburt, Heirat, Tod
- SPEICHERN
- Quellensyntax: So nenne ich Quellen korrekt und konsistent…
- Der Quellenersteller sollte sich bei der angelegten Person zumindest immer als Quelle beim Ereignis „Geburt“ nennen, damit ihm diese Quelle richtig zugeordnet werden kann. Dabei nutzt er die
- Quellen-Syntax: Nachname, Vorname
Nachdem er diese Quelle angelegt hat, ordnet er sie seinem Archiv zu Dabei nutzt er die - Archiv-Syntax: PRIV/Nachname, Vorname
- Quellen-Syntax: Nachname, Vorname
- Neue Quelle erstellen
Vorab: Das erstellen einer neuen Quelle besteht aus zwei Eingabefenstern, wobei man zuerst das zweite Fenster ausfüllen muss bevor man nach dem speichern die verbleibenden Eintragungen im ersten Fenster vornehmen kann- Person/Tatsachen und Ereignisse/Geburt (oder anderes Ereignis)/Quellenzitat hinzufügen/
- Quelle: Nicht in das gelbe Feld schreiben, sondern auf das Pluszeichen (Eine Quelle erstellen) klicken und dann im neuen Fenster die ersten Eingaben machen
- In das erste gelbe Feld sollte man nur schreiben, wenn die Quelle vorher in der Pickliste existiert und man jene Quelle dann auswählt.
- Existiert die Quelle nicht und man schreibt trotzdem in das dieses Feld, bekommt man eine rote Fehlermeldung nach dem Speichern.
- Titel:
- Z.B.: KB Münster, St. Anna
- Kennt man die genaue Kirche, sollte man sie auch angeben
- KB = Kirchenbuch
- Famb. = Familienbuch
- StA = Standesamt
- Ahnp. = Ahnenpass
- Da sich der Ahnenpass meist im Privatbesitz befindet, wird als Quelle eine Privatperson genannt, die dann auch dem entsprechenden Privatarchiv zugeordnet wird
- Privatperson: Klare, Volker
- Privatarchiv: PRIV/Klare, Volker
- Der Ahnenpass ist eine partiell relevante historische Quelle, die sich meist nur im Privatbesitz und nicht in öffentlichen Archiven befindet, deshalb sollte man sie immer als Mediendatei anhängen.
- Da sich der Ahnenpass meist im Privatbesitz befindet, wird als Quelle eine Privatperson genannt, die dann auch dem entsprechenden Privatarchiv zugeordnet wird
- Z.B.: KB Münster, St. Anna
- Abkürzung
- nur bei längeren Titeln
- Z.B. Historische Nachrichten und Berichte der Stadt Osterode am Harz = Historische Nachrichten – Osterode
- Verfasser: Nachname, Vorname
- Die Namenssyntax ist wichtig für die Sortierung in der Datenbank.
- Veröffentlichung:
- Bei Büchertiteln: Z.B.: Verlag Heinemann, Braunschweig 1866.
- Bei Websites: Z.B.: genroot.me (ggf. gesamten Link), Update: 01.01.2000, Stand: 08.08.2019.
- Update = das letzte Update der Seite
- Stand = Tag der letzten Sichtung
- Websites verschwinden manchmal, deshalb:
- Relevanten Text in das Textfeld (s.u.) eingeben und/oder
- Screenshot als Mediendatei hochladen
- Speichern
- Das Archiv wird erst im Nachhinein eingegeben (Archive erstellen…)
- Erst nach dem Speichern dürfen Eintragungen im ersten Fenster erfolgen!
- Zitat Einzelheiten
- Dieser Punkt findet sich im ersten Popup-Fenster.
- Z.B. bei einem Kirchenbuch:
- 4. Band, Heiraten 1804-1850, Blatt oder Folie 2, Seite 93, Laufende Nummer 5/1805 (Heiratsjahr).
- Bei kleinere Kirchenbüchern: Nr. 5/1805
- Bei Familienbüchern: Nr. 5/1805
- Bei Standesamtauszügen: Nr. 5/1805
- Text
- (Abschrift des Kirchenbucheintrags:) Johann Christoph Unger geb. 24.12.1723 in Schlaggenwald, Vater: Peter Unger, Mutter Anna Reif, Paten: Andreas Unger, Christoph Reif, Hebamme: Anna Meyerhof, Priester: Georg Lang
- Relevanter Text einer Website
- Speichern (erst danach Medienobjekt unabhängig von der Quelle dem Ereignis hinzufügen!)
- Medienobjekt hinzufügen (z.B. Bild, Film, Aufnahme, etc.)
- Quelle: Nicht in das gelbe Feld schreiben, sondern auf das Pluszeichen (Eine Quelle erstellen) klicken und dann im neuen Fenster die ersten Eingaben machen
- Person/Tatsachen und Ereignisse/Geburt (oder anderes Ereignis)/Quellenzitat hinzufügen/
Hinterlasse einen Kommentar