1. Vorab
    1. Tipp: Dieses Fenster bei der Erstellung der neuen Quelle parallel öffnen.
    2. Quelle immer! eingeben, sonst werden die dazugehörigen Quellenangaben nicht gespeichert.
    3. Quelle immer dem bestimmten Ereignis zuordnen: Z.B. Geburt, Heirat, Tod
    4. SPEICHERN
    5. Quellensyntax: So nenne ich Quellen korrekt und konsistent…
    6. Der Quellenersteller sollte sich bei der angelegten Person zumindest immer als Quelle beim Ereignis „Geburt“ nennen, damit ihm diese Quelle richtig zugeordnet werden kann. Dabei nutzt er die
      1. Quellen-Syntax: Nachname, Vorname
        Nachdem er diese Quelle angelegt hat, ordnet er sie seinem Archiv zu Dabei nutzt er die
      2. Archiv-Syntax: PRIV/Nachname, Vorname
  2. Neue Quelle erstellen
    Vorab: Das erstellen einer neuen Quelle besteht aus zwei Eingabefenstern, wobei  man zuerst das zweite Fenster ausfüllen muss bevor man nach dem speichern die verbleibenden Eintragungen im ersten Fenster vornehmen kann

    1. Person/Tatsachen und Ereignisse/Geburt (oder anderes Ereignis)/Quellenzitat hinzufügen/
      1. Quelle: Nicht in das gelbe Feld schreiben, sondern auf das Pluszeichen (Eine Quelle erstellen) klicken und dann im neuen Fenster die ersten Eingaben machen
        1. In das erste gelbe Feld sollte man nur schreiben, wenn die Quelle vorher in der Pickliste existiert und man jene Quelle dann auswählt.
        2. Existiert die Quelle nicht und man schreibt trotzdem in das dieses Feld, bekommt man eine rote Fehlermeldung nach dem Speichern.
      2. Titel:
        1. Z.B.: KB Münster, St. Anna
          1. Kennt man die genaue Kirche, sollte man sie auch angeben
        2. KB = Kirchenbuch
        3. Famb. = Familienbuch
        4. StA = Standesamt
        5. Ahnp. = Ahnenpass
          1. Da sich der Ahnenpass meist im Privatbesitz befindet, wird als Quelle eine Privatperson genannt, die dann auch dem entsprechenden Privatarchiv zugeordnet wird
            1. Privatperson: Klare, Volker
            2. Privatarchiv: PRIV/Klare, Volker
          2. Der Ahnenpass ist eine partiell relevante historische Quelle, die sich meist nur im Privatbesitz und nicht in öffentlichen Archiven befindet, deshalb sollte man sie immer als Mediendatei anhängen.
      3. Abkürzung
        1. nur bei längeren Titeln
        2. Z.B. Historische Nachrichten und Berichte der Stadt Osterode am Harz = Historische Nachrichten – Osterode
      4. Verfasser: Nachname, Vorname
        1. Die Namenssyntax ist wichtig für die Sortierung in der Datenbank.
      5. Veröffentlichung:
        1. Bei Büchertiteln: Z.B.: Verlag Heinemann, Braunschweig 1866.
        2. Bei Websites: Z.B.: genroot.me (ggf. gesamten Link), Update: 01.01.2000, Stand: 08.08.2019.
          1. Update = das letzte Update der Seite
          2. Stand = Tag der letzten Sichtung
          3. Websites verschwinden manchmal, deshalb:
            1. Relevanten Text in das Textfeld (s.u.) eingeben und/oder
            2. Screenshot als Mediendatei hochladen
      6. Speichern
        1. Das Archiv wird erst im Nachhinein eingegeben (Archive erstellen…)
        2. Erst nach dem Speichern dürfen Eintragungen im ersten Fenster erfolgen!
      7. Zitat Einzelheiten
        1. Dieser Punkt findet sich im ersten Popup-Fenster.
        2. Z.B. bei einem Kirchenbuch:
          1. 4. Band, Heiraten 1804-1850, Blatt oder Folie 2, Seite 93, Laufende Nummer 5/1805 (Heiratsjahr).
          2. Bei kleinere Kirchenbüchern: Nr. 5/1805
        3. Bei Familienbüchern: Nr. 5/1805
        4. Bei Standesamtauszügen: Nr. 5/1805
      8.  Text
        1. (Abschrift des Kirchenbucheintrags:) Johann Christoph Unger geb. 24.12.1723 in Schlaggenwald, Vater: Peter Unger, Mutter Anna Reif, Paten: Andreas Unger, Christoph Reif, Hebamme: Anna Meyerhof, Priester: Georg Lang
        2. Relevanter Text einer Website
      9. Speichern (erst danach Medienobjekt unabhängig von der Quelle dem Ereignis hinzufügen!)
      10. Medienobjekt hinzufügen (z.B. Bild, Film, Aufnahme, etc.)